Academy Training

Einführung in die digitale Barrierefreiheit

1 Tag
Remote
Remote

Herausforderungen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) stellt eine Herausforderung für Unternehmen dar, da sie ihre digitalen Angebote bis 2025 barrierefrei gestalten müssen. Viele Unternehmen stehen vor der Aufgabe, bestehende Websites und digitale Dienste anzupassen, um sowohl den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden als auch die User Experience für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Dies beinhaltet technische, gestalterische und inhaltliche Anpassungen, um den Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zu entsprechen.

Ohne gezielte Planung und klare Definition der Ziele können die Umsetzungen unnötig aufwändig werden oder hinter den Erwartungen zurückbleiben, was rechtliche Konsequenzen und negative Auswirkungen auf die Nutzerzufriedenheit nach sich ziehen könnte.

Ziel

Das Ziel des Trainings ist es, Unternehmen und Webentwickler:innen darin zu unterstützen, die Anforderungen des BFSG sowie der WCAG 2.2 zu verstehen und umzusetzen. Dabei sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Identifikation der relevanten Accessibility-Standards und Gesetze
  • Verbesserung der Barrierefreiheit auf Websites und digitalen Diensten
  • Vermittlung von Techniken zur Sicherstellung, dass Inhalte für alle Nutzergruppen zugänglich sind, inklusive Menschen mit Behinderungen
  • Schaffung eines positiven Unternehmensimages durch die Implementierung eines Accessibility Statements

Zielgruppe

Das Training richtet sich an Webentwickler:innen, Designer:innen, Projektmanager:innen und Unternehmen, die digitale Angebote barrierefrei gestalten und die gesetzlichen Vorgaben des BFSG und der WCAG 2.2 umsetzen möchten.

Inhalt

1. Grundlagen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG)

  • Überblick über das BFSG und die rechtlichen Anforderungen für Unternehmen in der EU
  • Vermeidung von Sanktionen durch barrierefreie Gestaltung
  • Die vier Prinzipien der WCAG 2.2: Wahrnehmbar, Bedienbar, Verständlich, Robust

2. Analyse und Planung

  • Analyse der aktuellen Nutzerbedürfnisse und Definition von Zielgruppen
  • Festlegung von barrierefreien Zielen und Anforderungen gemäß WCAG (AAA, AA oder A)
  • Erstellung eines strukturierten Konzepts für barrierefreie Websites

3. Entwicklung und Designs

  • Integration barrierefreier Designelemente und Technologien in den Entwicklungsprozess
  • Gestaltungsregeln zur Sicherstellung von Barrierefreiheit: Kontrastverhältnisse, Schriftgrößen, klare Strukturierung der Seiten
  • Navigation und Konsistenz über alle Seiten hinweg

4. Technische Umsetzung

  • Anforderungen der WCAG 2.2 umsetzen: Alt-Text für Bilder, ARIA-Labels für assistive Technologien, semantische HTML-Struktur
  • Testing: Nutzung von Screen-Readern und anderen assistiven Technologien
  • Automated Accessibility Testing und manuelles Testing

5. Experten-Audit und Verbesserungspotenziale

  • Nutzung von Analyse-Tools zur Identifizierung von Barrierefreiheitsproblemen
  • Manuelle Überprüfung durch Expert:innen
  • Erstellung von konkreten Verbesserungsvorschlägen

Organisatorische Infos

Grundlegende Kenntnisse in Webentwicklung und Webdesign sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Was andere sagen

Stimmen unserer Teilnehmer

No items found.

Unsere Trainer

Als Senior UX/UI Designerin bei ENNOstudio und Expertin für Design-ThinkingProzesse hat sich Hannah in den letzten Jahre eine fundierte Expertise in der Durchführung von Design-Projekten und der Kollaboration mit kross-funktionalen Teams aufgebaut. Mit ihrer Fähigkeit, komplexe Nutzerbedürfnisse in innovative Lösungen zu übersetzen, begleitet Hannah Teams durch alle Phasen des Design Thinking-Prozesses – von der Problemdefinition über die Ideenfindung bis hin zur Entwicklung und Validierung von Prototypen. Als strategische Designerin kombiniert sie ihre Expertise in der Erstellung von Low- und High-Fidelity-Wireframes sowie interaktiven Prototypen mit einem tiefen Verständnis für Nutzerbedürfnisse und Geschäftsziele.

Guillaume ist Gründer und Geschäftsführer von ENNOstudio, kreativer Berater und strategischer Designer. Geboren in Paris, hat er bereits kreative Projekte in Europa, Nord- und Südamerika geleitet. Bei ENNOstudio hat er bereits für namhafte Unternehmen designt, u.a. BARMER, Wüstenrot, Sparda Bank, ADAC, Lufthansa, Migros Bank, Vodafone, Sparkasse, HelloFresh und MyMuesli. Design ist für ihn die Brücke zwischen Technologie und Nutzerbedürfnissen. Daher setzt er sich für eine möglichst zugängliche und barrierefreie Designsprache ein und kooperiert mit Start-ups, Unternehmen und Universitäten in ganz Europa, um die besten Praktiken, Prozesse und Denkweisen zu übernehmen und zu teilen – für Designs, die Nutzer:innen lieben.

Unsere Academy Ansprechpartnerin

Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Cordula Kartheininger

Cordula Kartheininger

HR & AOE Academy Strategy Lead