Get in touch
Die Corona-Pandemie hat die Welt und die globale Wirtschaft überrascht. Was aber nicht überrascht, ist der seit Jahren anhaltende Rückgang des traditionellen stationären Handels. Dieser Rückgang wird nun durch die weitreichenden Gegenmaßnahmen, die viele Länder zur Verlangsamung des Virus ergreifen, erheblich beschleunigt, insbesondere durch die Schließung aller Einzelhandelsgeschäfte außer den wichtigsten (Supermärkte/Lebensmittelgeschäfte, Apotheken/Drogerien, Post und Banken). Wie oben erwähnt, sind die Probleme, mit denen der traditionelle Einzelhandel konfrontiert ist, nicht neu. Trotz zahlreicher Branchenexperten, die eine Digitalisierung und innovative Geschäftsmodelle sowie neue Ansätze für den Warenverkauf an Kunden fordern, zögern viele – wenn nicht die meisten – Händler, den digitalen Weg einzuschlagen. Folglich sind sie auf die aktuelle Krise nicht vorbereitet. Und, einige Einzelhändler werden nicht überleben.
Es besteht jedoch Grund zur Hoffnung. Kleine lokale Einzelhändler wie auch nationale Anbieter finden innovative Wege, um damit umzugehen. Die Krise hat den Trend zu Home Delivery beschleunigt, unabhängig davon, welche Produkte verkauft werden.
Global gesehen werden große Unternehmen wie Amazon weiterhin von diesem wiederbelebten und verstärkten Interesse an der Schaffung von E-Commerce-Plattformen profitieren. Der Weltmarktführer will allein in den USA weitere 100.000 Mitarbeiter einstellen, um mit der Nachfrage Schritt zu halten. In Deutschland verzeichnete Amazon in der zweiten Jahreshälfte 2019 einen erstaunlichen Anstieg des Umsatzes von mehr als 35 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr (Quelle: Handelsblatt).
Bevor wir einen Blick über COVID-19 hinaus werfen, wollen wir uns kurz mit dem aktuellen Verbraucherverhalten befassen. Heute kaufen immer mehr Kunden Waren online – und viele Transaktionen erfolgen über Smartphones; in China beispielsweise werden 85 Prozent aller E-Commerce-Verkäufe mobil abgewickelt. Gleichzeitig recherchieren fast alle Verbraucher Produkte oder Geschäfte online, bevor sie den Laden tatsächlich besuchen. Entgegen der landläufigen Meinung ist dieses als Webrooming bezeichnete Verhalten stärker verbreitet als das umgekehrte Verhalten, das Showrooming. Und fast drei von vier Millennials sind sich einig, dass diese Mischung aus Online-Shop und physischem Geschäft die ideale Kombination für den Einzelhandel ist.
Dieses Verhalten wird durch die aktuelle Krise nur noch verstärkt. Und das Verbraucherverhalten wird nicht vom Alter abhängen. Über alle Altersgruppen hinweg werden sich die Kunden noch stärker daran gewöhnt haben, viele ihrer Einkäufe online zu tätigen. Und es werden nicht nur die Amazons der Welt sein, die in dieser ganz anderen Einzelhandelslandschaft gedeihen werden. Einzelhändler, die sich bereits mitten in der digitalen Transformation befinden, insbesondere diejenigen, die Dienstleistungen wie Home Delivery oder Abholung vor Ort anbieten können, werden einen unmittelbaren Einfluss auf ihr Geschäft sehen. Anfangs vielleicht langsam, aber mit zunehmender Dynamik, während wir uns durch den schlimmsten Teil dieser Krise manövrieren. Aber eines ist klar: Der Einzelhandel wird sich für immer verändern, wenn wir uns wieder einer Wirtschaft zuwenden, die sich der „Normalität” nähert.
Der Schlüssel zu einer „neuen Normalität” im Einzelhandel ist Omnichannel, also ein ganzheitlicher Geschäftsansatz, der die Kunden erreicht, wann und wo immer sie wollen - und zwar in dem Kanal, den sie wählen oder der für sie am bequemsten ist.
Eine besondere Gruppe, die sich dem E-Commerce über den Omnichannel stärker öffnen sollte, ist der Einzelhandel mit Luxusmarken. Diese Einzelhändler wehren sich seit Jahren gegen E-Commerce. Und auch wenn wir nicht erwarten sollten, dass Rolex-Uhren in absehbarer Zeit nach Hause geliefert werden, sollten Einzelhändler, die Luxusuhren verkaufen, nicht zulassen, dass Chronext und Chrono24 den Markt dominieren. Dies gilt vor allem, da viele Luxushändler die Zahl ihrer Standorte in den Innenstädten verringern, was die Frage aufwirft: „Wie können diese Händler ihre Produkte überhaupt an ihren Kundenstamm verkaufen?”
Unabhängig davon, ob ein Produkt in eine Luxuskategorie fällt oder nicht, wird sich diese Verhaltensänderung im Verbraucherverhalten, die schon lange vor der aktuellen Krise begann, weiter beschleunigen. Viele Kunden, die sich aus der Not heraus an Online-Angebote gewandt haben, werden auch nach dem Ende des Schlimmsten der Krise Online-Kunden bleiben.
Diejenigen Einzelhändler, die frühzeitig, strategisch und nachhaltig in Omnichannel-Lösungen investieren und gleichzeitig ihre Kunden gezielt ansprechen, werden am meisten von diesen digitalen Geschäftsmodellen profitieren.
Gartner belegt das Potenzial des E-Commerce, um Unternehmen in einer Post-Corona-Welt zu helfen, auf die neue Wirtschaft zu reagieren. In dem Artikel „Mitigate Coronavirus (COVID-19) Business Impacts With Digital Commerce”, der am 26. März 2020 veröffentlicht wurde, sagt das globale Forschungs- und Beratungsunternehmen: „Um auf den Ausbruch von COVID-19 zu reagieren, können Unternehmen digitale Technologien nutzen, um die Auswirkungen auf den Betrieb und die Unternehmensleistung zu mildern. Langfristig sollten Unternehmen digitale Produkterweiterungen und die Fähigkeit entwickeln, schnell zwischen den Kanälen zu wechseln, um die Widerstandsfähigkeit gegen künftige Störungen zu erhöhen. Bis 2021 werden Unternehmen mit robustem, skalierbarem digitalem Handel das Umsatzwachstum von Unternehmen ohne E-Commerce um 30 Prozentpunkte übertreffen, indem sie während des COVID-19-Ausbruchs digitale Kanäle besser nutzen”.